Schmutziger Dunschtig
Nach den traditionellen Böllerschüssen um 6 Uhr startete der Weckumzug. Unter Begleitung der Quakenmusik und angeführt vom Narrenpolizist Marcel zog die Narrenschar durch das Dorf und zum Bürgerhaus, wo das Frühstück bereits wartete. Nach der Stärkung ging es dann mit einem großen Korb voller Brezeln in der Kindergarten St. Martin, wo die Narren von der Kinderschar und den Erzieher*innen bereits erwartet wurden. Nach der Befreiung der Kinder ging es zum bunten Treiben durch das ganze Ort. Auch in diesem Jahr ließen sich es die Gewerbetreibenden und Sponsoren nicht nehmen die Narren mit Essen und Getränken zu versorgen. Dafür an dieser Stelle herzlichen Dank.
Ein großer Narrenbaumumzug startete um 14:30 Uhr am Bürgerhaus und endete am Quakenbrunnen. Die Quaken-Holzer machten sich am Narrenbaumloch bereit, während die Quakenkids unter der Leitung von Janina Öxle und mit Begleitung der Quakenmusik unter der Leitung von Florian Dold, ihren Quakentanz vorführten. Zunftmeister Stefan Heiser verlas die Proklamation der „Quaken“. Die Quakenholzer stellten schnell und mühelos den Baum der Narren. Danach ging es wieder zum Bürgerhaus und Bürgerhaus-Hof. Bürgermeister Stärk kam gegen die guten Argumente des Zunftmeisters Stefan und der Narrenräte nicht an und musste den Narren den Rathausschlüssel bis Aschemittwoch überlassen. Besuch und Gesang aus dem gallischen Dorf von Troubadix, Asterix, Obelix und Falbala (Altbürgermeister Lehmann mit Gefolge) ging es zur Prämierung der Häs-Gruppen, wie Zebratrophäen, Vogelscheuchen, Indianer, Hühner, Zeitreisende, Kühe, Aus dem Weltraum, Friseure und Achterbahnfahrer. Im Bar-Zelt ließ man den Abend dieses Schotzigen Dunnschig ausklingen.
Fasnet Samstag
Unter dem Motto „Zeitreise“ lud die Quakenzunft zum diesjährigen Bunten Abend ein.
Die Quakenkids eröffneten das Programm mit ihrem Quakentanz. Vor dem Bühnenbild aus dem All mit einem unendlichen Ziffernblatt und viel Sternenstaub, begrüßte der Kapitän des Weltraumschiffes Stefan Heiser alle Anwesenden, besonders Bürgermeister Stärk, Altbürgermeister Lehmann, sowie die Schulleitung, Pfarrer, den Präsident der Narrenvereinigung und die befreudeten Zünfte und lud alle zur Zeitreise ein. Erika Leineweber wurde im Rahmen dieses Abends für Ihre lange aktive Zeit als Quakenwieble zur Ehrennärrin ernannt. Der verrückte Professor Dock Brown, allias Florian Dold, brachte als Moderator die Zeitreise an diesem Abend in Gang. Es folgte nun die musikalische Reise zurück in die Jahrzehnte der Ohrwürmle Beate, Luzia und Ramona. Im Radio Öhrle erfuhr man zwischen den immer älter werdenden Schlagersongs so manches Missgeschick und Dorfgeschichten, welches sich bei den Ehinger*innen das letzte Jahr zugetragen hatte. Die Labori’s zeigten pantomimisch eine Geschichte des Kennenlernens. Dä Xangverein begeisterte das Puplikum mit dem Playback-Auftritt einer Oldie Band. Die Gruppe BeLito (Benny, Linda, Toni) schwelgte in Erinnerungen und zeigte tanzend was früher so Aufregendes geschah. Unter dem Gruppennamen „Quacksalberei“ versteckte sich die Quakengruppe und erzählte Ihre Version vom Rotkäppchen.
Der Narrenrat reiste mit seinem Raumschiff durch die Zeitepochen und hielt bei den Wikingern, Indianer und auch bei den Hippies in den 1968ern an. Die Quakenwieble zeigten „alten Tanten“, die bei Bauch, Beine und Po „forever young“ bleiben wollen. Der Girls-Abend verbringt man definitv bei Kochshows am Bildschirm, so die Gruppe Los Embrios. Da ist bei den Holzer-Reisen das Angebot größer. Es ging von der Saurierzeit, über den wilden Westen bis hin zum Jahr 2027!
Als letzter Punkt des Bunten Abends wurden die „Kuttläputzer“ von Aliens auf die Bühne getragen und heizten mit Ihrer Musik dem Publikum voll ein, bis diese „losgelöst von der Erde“ waren.
Zum Abschluss des Abends bedankte sich Präsident Heiser bei allen Gruppen, die wieder zum Gelingen des Bunten Abends beigetragen haben, dem Team vom Bühnenbild, den Kulissenschieber, dem Publikum und besonders Florian Dold für seine Ansage.
Die Bar mit DJ Maik wurde eröffnet und der Alleinunterhalter Johannes Kern spielte in der Halle noch zum Tanz auf.
Fasnet Mäntig
Dieser Fasnet Mäntig Abend stand ganz im Zeichen des Jubiläumsjahr ‚75 Jahre Quakenzunft Ehingen und 75 Jahre Käfersieder Mühlhausen-Ehingen. Um 17:15 starteten der Narrenverein der Käfersieder am Rathaus Mühlhausen Richtung Ehingen, wo sich die Quakenzunft Ehingen an der Eugen-Schädler-Halle in den Zug einreihte. Gemeinsam ging der Narrenumzug durchs Dorf und endete wieder an der Halle, wo im Anschluss die große Schlagerparty stattfand. Die Halle war ausgeräumt, eine lange Theke für Essen und Trinken sowie das DJ-Duo nimm 2woa erwartete die Party-Narren. Die Guggenmusiken Hudupfen-Bänd, Esd und die Güllapumpä sorgten dazwischen für Stimmung. Diese Party war eine super Jubiläumsaktion der beiden Narrenvereine.
Fasnet Dienschtig
Die Kinderfasnacht begann um 14 Uhr mit dem Kinderumzug unter Begleitung der Quakenmusik. In der Quakenhalle angekommen, folgte das traditionelle Wurstschnappen.
Dank der Planung für den großen närrischen Kindernachmittag von Birgit Zepf, Sonja Küchler und Anja Rau konnte wieder ein buntes Programm auf die Beine gestellt werden. Die Kindermoderatoren Hanna Küchler und Theo Rau führten mit Ihren Ansagen durch den Nachmittag.
Mit den 10 Programmpunkten der Quakenminis, Turnzwerge, Turnkids, die Jungen Hüpfer, Die fantastischen 5, SVM Tanzalarm Kids und Teens sowie die Superastronauten sorgten Tänze und Sketche für super Unterhaltung des Publikums in der vollbesetzten Quakenhalle.
Beim Finale zeigte sich die große Zahl der kleinen Akteure.
Der Verkauf der Narrenbaumlose ging auch in diesem Jahr zu gleichen Teilen an den Kindergarten St. Martin und das Haus am Mühlebach.
Der Nachmittag endete mit dem traditionellen „Kistenjucken“ und die Fasnacht wurde mit dem Quakenfeuer verbrannt.
Dankeschön
Die närrischen Tage verliefen wieder friedlich und in guter Stimmung. Dafür braucht es aber die vielen Helfer und Gönner. Deshalb möchte sich die Quakenzunft Ehingen bei allen für die tatkräftige Unterstützung bedanken.
Danke…
- Der Rentner-Gruppe für die Auf-, Abbau- und Aufräumarbeiten
- Dem Bühnenbild-Team
- Den Techniker für Ton und Licht
- Den Hausmeistern der Halle und Bürgerhauses
- Der freiwilligen Feuerwehr für die Bereitschaft- Dienste
- Den Organisatoren der Kinderfasnacht
- Dem Bedienungs-, Küchen- und Thekenpersonal für den freiwilligen Einsatz
- Den Kuchenspendern
- Dem Foto und Filmteam
- Der Quaken-Musik für die musikalischen Einsätze bei den Narrentreffen und an allen Tagen der Dorffasnacht
- Allen, die auf und hinter der Bühne zum Gelingen des Bunten Abends beigetragen haben
- Den Sponsoren, die uns Narren am Schmutzigen Dunschtig mit Speis und Trank versorgten
Danke auch an die Bevölkerung, die mit ihren zahlreichen Besuchen an den närrischen Tagen und am Bunten Abend zu einer schönen Fasnacht beigetragen haben.
Für die Quakenzunft Ehingen
Präsident Stefan Heiser
Gez. Martina Walther
-Schriftführerin -